Integration
Allgemein
Integration bedeutet Leben, Lernen und Handeln von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einer Regelschule. Sie unterstützt und fördert diese Schülerinnen und Schüler beim Erlernen von schulischen, sozialen und gesellschaftlichen Fähigkeiten. Dabei werden die Besonderheiten und die individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes soweit wie möglich beachtet. Die Integration wird ab dem Kindergartenalter angeboten und in vielen Grund- und Sekundarschulen organisiert.
Gemäß den Zielsetzungen der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit einer Beeinträchtigung wird das Ziel verfolgt, möglichst viele Menschen mit einer Beeinträchtigung im Regelschulwesen zu integrieren.
Integration
Integration kommt für Schüler in Frage, bei denen Kaleido - Zentrum für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Ostbelgien - einen sonderpädagogischen Förderbedarf festgestellt hat.
Die Feststellung orientiert sich individuell an Auffälligkeiten bzw. Schwächen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- körperliche Entwicklung (Motorik)
- Wahrnehmung (Sensorik)
- sprachliche Entwicklung
- kognitive Entwicklung (das Denken betreffend)
- soziale-emotionale Entwicklung
- Lernfähigkeit
- Hochbegabung
- Autismus
Es wird ebenfalls überprüft, ob bisher durchgeführte schulische (Differenzierung, spezielle Fördermethoden,…) und außerschulische (Logopädie, Kinesitherapie,…) Maßnahmen ausreichen.
Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf können in einer Regelschule oder in einer Förderschule unterrichtet werden. Im Einzelfall überprüfen alle Beteiligten in regelmäßigen Abständen, unter welchen Rahmenbedingungen das Kind optimal gefördert werden kann. Dies schließt die Frage nach dem bestmöglichen Förderort für die Schülerin bzw. den Schüler (Regel- oder Förderschule?) mit ein.
Integration in ostbelgischen Regelschulen
In den Regelschulen arbeiten die Förderlehrer je nach individuellem Bedarf:
- Im Klassenverband gemeinsam mit den Klassenleiter
- In Kleingruppen außerhalb des Klassenverbandes
- In Einzelförderung
Falls die Lerninhalte verändert sind, werden sie von der Förderlehrperson in Absprache mit der Klassenleitung vorbereitet. Die Arbeit des Förderlehrers besteht darin, den Kindern die Lerninhalte entsprechend ihren Fähigkeiten zu vermitteln, sie zu bearbeiten und zu vertiefen. Auch die Mitschüler der Regelschule können von der integrativen Arbeit profitieren.
Die zur Verfügung stehenden Förderstunden werden auf die Anzahl Projekte in ganz Ostbelgien verteilt. Die Stundenzahl kann je nach Förderbedarf im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel angepasst werden.
Die Organisation der integrativen Förderung in ostbelgischen Schulen ist in drei Gebiete eingeteilt.
Schulen 2022/2023 von Integration Nord
Aktuelle Partnerschulen des ZFP Nord im Bereich der integrativen Förderung:
PRIMAR:
- César-Franck-Athenäum Kelmis (CFA)
- Ecole communale pour enfants d’expression française Eupen (ECEF)
- Gemeindeschule Eynatten
- Gemeindeschule Kelmis
- Gemeindeschule Kettenis
- Gemeindeschule Raeren
- Gemeindeschule Walhorn
- Königliches Athenäum Eupen (KAE)
- Städtische Grundschule Oberstadt Eupen (SGO)
- Städtische Grundschule Unterstadt Eupen (SGU)
SEKUNDAR:
- César-Franck-Athenäum Kelmis (CFA)
- Königliches Athenäum Eupen (KAE)
- Robert-Schuman-Institut (RSI)
Kontak
Claude Schöffers │ Koordinator Integration Nord
Monschauer Straße26
4700 Eupen
Tel.: +32 87 32 93 36, Gsm: +32 496 18 71 90
claude.schoeffers@zfp.be
Schulen 2022/2023 von Integration Mitte
Aktuelle Partnerschulen des ZFP Mitte im Bereich der integrativen Förderung:
PRIMAR:
- Grundschule Schoppen
- Grundschule Heppenbach
- Grundschule Herresbach
- Grundschule Büllingen
- Grundschule Honsfeld
- Grundschule Hünningen
- Grundschule Manderfeld
- Grundschule Rocherath
- Grundschule Wirtzfeld
- Grundschule Nidrum
- Grundschule Elsenborn
- Gemeinsame Grundschule Bütgenbach
- Grundschule Weywertz
SEKUNDAR:
- Bischöfliches Institut Büllingen
Kontakt:
Petra Grommes │ Koordinatorin Integration Mitte
Wirtzfelder Weg 6
4750 Bütgenbach
Tel.: +32 80 44 52 90, Gsm: +32 490 44 80 13
Schulen 2022/2023 von Integration Süd
Aktuelle Partnerschulen des ZFP Südi m Bereich der integrativen Förderung:
PRIMAR:
- Grundschule Amel
- Grundschule Deidenberg
- Grundschule Medell
- Grundschule Iveldingen
- Grundschule Crombach
- Grundschule Lommersweiler
- Grundschule Neidingen
- Grundschule Lascheid
- Grundschule Maldingen
- Grundschule Aldringen
- Grundschule Recht
- Grundschule Rodt
- Grundschule Schönberg
- Grundschule Stadt Sankt Vith
- Grundschule Königliches Athenäum Sankt Vith
- Maria-Goretti Grundschule
- Grundschule Lascheid
- Grundschule Oudler
SEKUNDAR:
- Sekundarschule Königliches Athenäum Sankt Vith
- Bischöfliche Schule - Gymnasium
- Bischöfliche Schule - Technisches Institut
Kontakt:
Françoise Backes │ Koordinatorin Integration Süd
Luxemburger Straße 2
4780 St. Vith
Tel.: +32 80 22 73 04, Gsm: +32 490 44 80 08
Download Flyer Integrative Förderung in Regelschulen