Unterstützte Kommunikation ist hilfreich für Kinder mit Problemen beim Sprechenlernen und dient der Erweiterung kommunikativer Möglichkeiten. Diese Kommunikationsmethode ergänzt die Lautsprache, damit auch ohne Worte oder zusätzlich zur Lautsprache guter Kontakt hergestellt werden kann.
Einige Beispiele:
- Einführung der Gebärdensprache
- Erstellung eines Kommunikationsheftes (mit Fotos oder Piktogrammen)
- Erstellung und Anpassung von Kommunikationsrastern am Sprachcomputer
Mehr Informationen finden Sie hier.