Unsere Angebote entsprechen den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Schüler:
Heilpädagogisches Voltigieren: Beim Heilpädagogischen Voltigieren (HPV) werden spielerisch motorische Basiskompetenzen gefördert wie Gleichgewicht, Kraft, Ausdauer, Gelenkigkeit und Schnelligkeit. Gleichzeitig werden psycho-soziale Verhaltensweisen geübt, wie z.B. sich gegenseitig helfen, Hilfe annehmen, Verantwortung für die Versorgung des Pferdes übernehmen, …
Heilpädagogisches Reiten: Hier besteht die Möglichkeit, den persönlichen Einfluss auf das Pferd kennen zu lernen. Dies setzt ein gewisses Maß an Bewegungserfahrung auf dem Pferd, sowie ein höheres Maß an Selbstständigkeit und Autonomie voraus. Der enge Kontakt beim Reiten und die Beziehung zum Pferd stärken hier die motorische und sozial-emotionale Entwicklung. Die Schüler lernen ebenso einen Reitparcours nach Plan aufzubauen, sowie dessen Abfolge eigenständig nachzureiten. Einfache Hufschlagfiguren und das Kennen-Lernen der Bahnregeln gehören ebenso zu den Inhalten.
Bodenarbeit: Bei der Bodenarbeit lernen die Schüler das Pferd vom Boden aus zu führen. Die Kommunikation mit dem Pferd auf Augenhöhe tritt verstärkt in den Vordergrund. Zudem kann Bodenarbeit mehr Sicherheit im Umgang mit dem Pferd geben, da am Boden gezielt Körperhaltung und Körperwahrnehmung sowie Durchsetzungsvermögen verbessert werden können.
Geführtes Reiten (mit oder ohne Begleitung auf dem Pferderücken): Das Pferd wird durch einen Parcours oder von Spielstation zu Spielstation geführt. Der Schüler kann sich hierbei auf die ihm gestellten Aufgaben, bzw. die Bewegungswahrnehmung konzentrieren und hat wenig direkten Einfluss auf das Pferd. Schüler, die eine geringe Bewegungserfahrung auf dem Pferd haben, können in einem sicheren Rahmen ihre reiterlichen Kenntnisse erweitern, die verbale und non-verbale Kommunikation mit dem Pferd/Umfeld üben oder einfach nur getragen und bewegt werden. Die basale Förderung steht hier ebenso im Vordergrund.
Wir bieten für alle Förderprimarschüler eine heilpädagogische Förderung mit Unterstützung des Pferdes im Rahmen des Schulunterrichtes an. Die Förderung findet in Kleingruppen statt, welche je nach körperlichen Voraussetzungen, Stärken und Fähigkeiten zusammengesetzt sind. Begleitet werden die Schüler von Sarah Raisin (Reit-/Voltigierpädagogin und Reittherapeutin) und einem multidisziplinären Team von Ergotherapeutinnen, Physiotherapeutinnen, Erzieher/innen und Förderpädagoginnen.
