Integration Kindergarten
Integration in ostbelgischen Regelschulen
In den Regelschulen arbeiten die Förderlehrer je nach individuellem Bedarf:
- Im Klassenverband gemeinsam mit den Klassenleiter
- In Kleingruppen außerhalb des Klassenverbandes
- In Einzelförderung
Falls die Lerninhalte verändert sind, werden sie von der Förderlehrperson in Absprache mit der Klassenleitung vorbereitet. Die Arbeit des Förderpädagogen besteht darin, den Kindern die Lerninhalte entsprechend ihren Fähigkeiten zu vermitteln, sie zu bearbeiten und zu vertiefen. Auch die Mitschüler der Regelschule können von der integrativen Arbeit profitieren.
Die zur Verfügung stehenden Förderstunden werden auf die Anzahl Projekte in ganz Ostbelgien verteilt. Die Stundenzahl kann je nach Förderbedarf im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel angepasst werden.
Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (siehe Integration- Allgemeine Info) werden im Kindergarten stundenweise durch Integrationslehrer des Zentrums für Förderpädagogik betreut.
Häufig geht es um die soziale Integration des Kindes, doch gibt es auch die therapeutische Förderung durch Logopäden, Kinesitherapeuten oder Ergotherapeuten.
Die Betreuung durch das Fachpersonal des ZFP findet oft in der Klasse statt, kann aber auch in kleinen Gruppen oder in Einzelsituationen geleistet werden.
Neben der Arbeit mit dem Kind, gibt der Integrationspädagoge den Kindergärtner Ratschläge zum Umgang mit diesem und hilft bei der Durchführung spezifischer Fördermaßnahmen wie z.B. Arbeit mit Piktogrammen, Gebärdensprache, Anpassung des Mobiliars, etc.
Gemeinsam legen sie Förderziele in einem Förderplan fest und aktualisieren diesen regelmäßig.
Mehrmals jährlich finden Bilanzen bezüglich der Entwicklung des Kindes statt, bei der sich die Regelschule, die Eltern/Erziehungsberechtigten, das ZFP, Kaleido Ostbelgien sowie externe Therapeuten treffen. Sie besprechen nicht nur den Entwicklungsstand, sondern legen auch weitere Ziele fest.
Kontakt:
ZFP Integration Nord
Claude Schöffers
Monschauer Straße 26
4700 Eupen
Tel.: +32 87 32 93 36
Gsm: +32 496 18 71 90
ZFP Integration Mitte
Petra Grommes
Wirtzfelder Weg 6
4750 Bütgenbach
Tel.: +32 80 44 52 90
Gsm: +32 490 44 80 13
ZFP Integration Süd
Françoise Backes
Luxemburger Straße 2
4780 St. Vith
Tel.: +32 80/ 22 73 04
Gsm: 32 490 44 80 08